
Kreativagentur für Infografiken in Köln
Zahlen, Daten, Fakten – leicht verständlich in einer Infografik aufbereitet
Infografiken können Ihnen helfen, komplexe Themen in einer Grafik verständlich zu visualisieren. Dabei können beispielsweise Statistiken so aufbereitet werden, dass sie die Aussagen verstärken. Sie können ohne Sprache auskommen und sind damit weltweit einsetzbar. Infografiken stehen für eine hohe Informationsaufnahme und kommen daher in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz – von der freien Kunst bis hin zum Journalismus, in Politik, Bildung oder Wirtschaft und in vielen anderen Gebieten. Über die Gestaltung transportieren sie Informationen und Emotionen und tragen zu einem umfangreichen Markenerlebnis bei.
Alle diese Aspekte machen Infografiken für uns so spannend und vielfältig.
Sehen ist Verstehen

Unsere Leistungen im Bereich Infografiken:
- Infografiken
- Diagramme
- Bedienungsanleitungen
- Grafiken
- Orientierungssysteme
- Signalethik-Systeme

Projekt für Infografiken starten
Zahlen, Daten und Fakten in formschönen Infografiken.
Lexikonfür Infografiken
Was sind Infografiken?
Infografiken geben umfangreiche Informationen gebündelt und leicht verständlich wieder. Sie werden so aufgebaut, dass alle Nutzer sie verstehen können. Bei den Symbolen einer Infografik handelt es sich um sog. Icons, die den Nutzern aus dem Alltag schon bekannt sind. Die Kombination aus Zahlen und Bildern ermöglicht eine schnelle und intuitive Informationsaufnahme, ohne Texte lesen zu müssen.
Des Weiteren sprechen Infografiken ein größeres Publikum an, da Fremdsprachler und Analphabeten die Grafiken ebenfalls nachvollziehen können. Es werden also keine (längeren) Texte benötigt, um die Bedeutung von Informationen verständlich zu machen. Außerdem brauchen Infografiken weniger Platz als Texte für die gleiche Menge an Informationen. Vor allem in Geschäftsberichten kommen sie zum Einsatz, denn mit diesen Grafiken können Umsatzzahlen und Bilanzstrukturen visualisiert werden. So werden mit Hilfe von Infografiken die größtmögliche Anzahl von Daten auf kleinstmöglicher Fläche dargestellt, um so Zusammenhänge und Trends zu visualisieren.
Diagramme sollen dabei helfen, wichtige Sachverhalte übersichtlich und strukturiert zu präsentieren. Die Visualisierung geschieht hierbei durch verschiedene Arten von Diagrammen. Bei der Wahl der Diagrammtypen ist darauf zu achten, welche Art am besten für die darzustellenden Daten geeignet ist. Hierbei werden meist Linien, Balken, Torten und Säulen verwendet. Zeitvergleiche werden in Säulendiagrammen dargestellt. Zur Darstellung einer großen Anzahl an Werten werden Liniendiagramme bevorzugt. Bei Aufzählungen und Rangfolgevergleichen sind Balkendiagramme perfekt geeignet. Kreisdiagramme kommen jedoch nur zum Einsatz, wenn Anteile von Merkmalen einer Gesamtheit gezeigt werden sollen. Infografiken müssen also perfekt auf den Inhalt und die Daten abgestimmt sein.
Gut gestaltete Diagramme für eine schnelle Übersicht
Gut gestaltete Diagramme und Infografiken kommunizieren schnell und bleiben dem Betrachter im Gedächtnis. Ein Diagramm sollte also möglichst ansprechend gestaltet sein; es muss dem Betrachter sozusagen ins Auge springen und ihn zum Anschauen animieren.
Layout und Gestaltung von Bedienungsanleitungen
Bedienungsanleitungen werden erst durch die richtigen Grafiken und Schaubilder verständlich und schlüssig. Durch Infografiken kann eine Bedienungsanleitung sehr viel verständlicher und logischer gestaltet werden. So kann man anhand von Bildern z. B. den Aufbaus eines Regals in jedem Schritt nachvollziehen.
Konzept und Gestaltung von Leitsystemen
Leitsysteme zeigen anhand von Infografiken den Weg und weisen Besuchern die richtige Richtung. Hierbei ist weniger definitiv mehr, denn bei einer großen Menge an Orientierungssystemen kann es leicht zum sogenannten „Schilderwald“ kommen, der beim Betrachter eher zu Desorientierung führt. Leitsysteme müssen also kurz, knapp und schnell zielführend sein.
Layout und Planung von Orientierungsdesign
Um der Corporate Identity eines Unternehmens oder einer Organisation treu zu bleiben, sollte ein Orientierungssystem die Farben des Corporate-Designs der Firma enthalten. Dies erzeugt den Eindruck von Einheitlichkeit, die nicht nur schön ist, sondern auch Wiedererkennungswert hat.
Außerdem ist darauf zu achten, dass Schrift und Design zur Gebäudesituation passen. Zum Beispiel passt eine serifenlose Schrift nicht gut zu einem alten Gebäude und eine geschwungene Schrift nicht zu einem Industriegebäude. Bei der Planung von Orientierungs- und Leitsystemen müssen also physiologische sowie wahrnehmungspsychologische Aspekte berücksichtigt werden. Dabei sollte ein guter Kompromiss zwischen Design und Funktionalität gefunden werden. Bei der Wahl der Schriftart muss auch auf die Lesbarkeit aus der Ferne geachtet werden, hier gilt: möglichst keine kursive Schrift. Auch bei der Auswahl des Materials muss darauf geachtet werden, dass das Leitsystem aus nicht-spiegelndem Material besteht.